Die besten Berichte kommen aus der Praxis

Gesammelte Fachberichte unserer Autoren!

Tag: Behinderung

Mit Handicap an der Uni – Studieren mit Behinderung

Für Erstsemester ist der Einstig ins Uni-Leben nicht immer ganz einfach und birgt viele Fettnäpfchen. Demgemäß ist der Beginn des Studiums für Behinderte (studieren.org … studieren-mit-behinderung) oftmals noch komplizierter. Mit ein wenig Planung und dem Wissen anderer Absolventen lässt sich der Einstieg jedoch problemlos meistern.

Erster Schritt: Erst grundlegendes und dann spezielles Informieren

Selbstverständlich müssen Personen mit Behinderung erst einmal den richtigen Studienplatz auswählen. Dabei kommt es vor allem darauf an, das richtige Themengebiet zu erfassen. Bei der Wahl sollte eine Mischung aus eigenem Interesse und einer realistischen Einschätzung der Fähigkeiten ausschlaggebend sein. Jene Fähigkeiten lassen sich jedoch nicht in Schulnoten pressen. Auch wer nur bspw. eine 3 in Englisch hatte, kann das Zeug haben und befähigt sein, Anglistik zu studieren. Das Abi sagt nicht viel aus.

Ist einmal bekannt, was studiert werden soll, so kann die Frage angegangen werden, wo die akademische Laufbahn beginnen soll. Größe der Hochschule, Entfernung zur Heimat und ähnliche Faktoren sind als erstes zu klären. Jede Hochschule verfügt über eine Website mit umfassenden Informationen und Angaben zu Ansprechpartnern. Erst dann sollten spezielle Informationen zum Studium in Verbindung mit der Behinderung angegangen werden. Allgemein sollte sich vorher im Internet zum Thema „Studieren mit Behinderung“ eingelesen werden. Daraus könnten Fragen resultieren, die den Ansprechpartnern, allen voran der/m Fachstudienberater/in, per Telefon oder Mail gestellt werden können.

Zweiter Schritt: Die Finanzierung abklären

Noch bevor nach einer Wohnung gesucht wird, sollten die finanziellen Belange geklärt sein. Durch Pflege-, Transport- oder Studienassistenzkosten haben behindert Studierende häufig höhere Ausgaben. Deshalb sollten sämtliche Unterstützungsleistungen auch neben dem möglichen BAföG beansprucht werden. Zu den Unterstützungsleisten bietet das Internet gute Möglichkeiten zum Informieren. Ansonsten stehen auch immer Kontaktpersonen an den Hochschulen, beim Studentenwerk etc. bereit.

Wer Assistenzbedarf hat, muss sich darum zusätzlich kümmern. Dabei ist die Finanzierung von der sogenannten Eingliederungsverordnung (EhVO) abhängig. Hier sind die Bezirkssozialämter die erste Adresse, um an genaue Angaben zu gelangen. Zudem sollte auch die Möglichkeit der „assistenzähnlichen Leistungen“ abgewogen werden, um unter Umständen an mehr Unabhängigkeit und Selbstständigkeit zu gelangen. Also sollte mit der Wohnungssuche nicht nur, um den finanziellen Rahmen zu kennen, abgewartet werden. Es hängen auch weitere Aspekte davon ab.

Dritter Schritt: Die geeignete und den Finanzen entsprechende Wohnung finden

Natürlich haben Rollstuhlfahrer oder gehbehinderte Studierende bei der Wohnungssuche mehr Probleme als andere. Falls der ohnehin knappe Wohnungsmarkt vieler Hochschul-Standorte nicht die richtige Wohnung hergibt, stehen Studentenwohnheime, die Apartments mit Rollstuhlzufahrt bieten, häufig bereit. Wer die Studienassistenz beanspruchen wird, kann auch nach Wohnheimen mit Pflegedienst Ausschau halten, da dann die Organisation einfacher abläuft. Aber selbstverständlich sind diese Plätze alle sehr begehrt.

Aus diesem Grund sollte mit der Wohnungssuche zwar nicht als erstes, jedoch auch nicht zu spät begonnen werden. Es ist ratsam, ein Studium mit Behinderung bis zu ein Jahr im Voraus zu planen, sich also früh mit der Frage zu befassen, was und wo bestenfalls studiert werden soll. Erst bei konkreteren Plänen sollte dann der direkte Kontakt gesucht werden. Wer das Wunschstudium mit guter Planung und ein wenig Glück angeht, hat bei Beginn des ersten Semesters wenig zu organisieren und kann sich voll auf die Studieninhalte konzentrieren.

Vierter Schritt: Kontakt zum Behindertenbeauftragten und höheren Semestern suchen

Mit dem Behindertenbeauftragten der Hochschule sollte in jedem Fall gesprochen werden. Dieser kennt sich nicht nur mit den Problemen aus, sondern hat auch die Möglichkeit, sich mit Professoren und der Hochschulleitung auseinander zu setzen. Hierbei können sogar Nachteilausgleiche und Unterstützungsleistungen beansprucht werden. Der Behindertenbeauftragte ist also nicht nur zu Beginn sondern während des gesamten Studiums eine wichtige Kontaktperson, die Mittel und Wege findet.

Des Weiteren kann der Behindertenbeauftragte den Austausch mit höheren Semestern oder anderen behinderten Anfängern in die Wege leiten. Diese Verbindungen können von großer Bedeutung sein, da so von einander gelernt werden kann und Tipps und Kniffe aus erster Hand kommen. Um auch mit anderen einen regen Kontakt aufzubauen und Freundschaften zu knüpfen, können Selbsthilfeverbände aufgesucht werden. Dadurch lassen sich so manche Probleme, die während des Studiums auftreten werden, gelassen meistern.

Mit diesen groben Schritten kann nicht viel schief gehen, obwohl natürlich immer wieder unterschiedliche und problematische Situationen auftreten können. Allgemein sollte sich aber jeder Behinderte, der studieren möchte, nicht von widrigen Umständen abbringen lassen. Es gibt immer eine Lösung und die Möglichkeit des Studiums sollte niemandem verwehrt werden.

Der Bericht wurde uns zur Verfügung gestellt von … Jessica Jäger … studieren.org!

SH / pflege-nachbarschaft.de

Pflegehilfsmittel und Treppenlifte – Unterstützung und Beratung

 

Das ältere Menschen technikfeindlich seien, ist nur eine Floskel. Die meisten hilfeleistenden Geräte für älteren Menschen funktionieren elektronisch. Diverse Hilfsmittel, die den Alltag von Menschen mit Handicap erheblich erleichtern, gibt es im weitenräumigen Internet mittlerweile auf einigen Websites zu finden. So kann man zum Beispiel elektronische Hilfsmittel für die Bereiche Computerzugang, Kommunikationsmittel und Umfeldkontrolle, bei incap.de einsehen und auch online bestellen. Ebenso bieten Blogs und Portale, wie, um nur eines zu nennen, hilfsmitteldienst.de (leider nicht mehr verfügbar) Informationen zu den verschiedensten Hilfsmitteln für Betroffene an. Durch das Internet zu stöbern und sich zu informieren, oder sogar Angebote zu vergleichen, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch sicherstellen einen seriösen Anbieter zu erkennen und zu finden.

Ein typisches und sehr konkretes Hilfsmittel sind Treppenlifte. Für Menschen mit Behinderungen aber auch Senioren wird das Leben durch sie einfacher und die Selbstständigkeit wird bewahrt. Aber, sich in dem Dschungel aus Anbietern und Kriterien zurecht zu finden ist gar nicht so einfach. Es gibt Sitzlifte, Hublifte, Plattformlifte und Senkrechtlifte. Man kann die Lifte neu kaufen, gebraucht kaufen, mieten oder sie finanzieren. Dies sind nur einige Kriterien die ganz plötzlich zum Thema werden. Vor allem aber ist es schwierig einen geeigneten Anbieter zu finden, der ganz nach den Vorstellungen des Kunden handelt und nicht schamlos deren Situation ausnutzt. Schon oft gab es Nachrichten über die Abzocke von Treppenliftanbietern, die besonders Senioren schon einmal einen Lift um mehrere Tausend Euro zu teuren verkauft haben.

Die Webseite Käuferportal hat zum Thema Treppenlift ganz hilfreiche Tipps zusammengestellt und es ist sogar möglich eine Anfrage zu stellen, um sich verschiedenen Angebote einzuholen zu können. Denn einen Treppenlift kauft man sich ja nicht mal nebenbei. Dafür sind sie schlicht und einfach zu teuer und  werden auch erst ab der Pflegestufe 1 von der Pflegeversicherung übernommen (auf Anfrage). Nicht nur die hohen Investitionskosten sondern eben so die Problematik der Liftart und die jeweiligen Beschaffungsmöglichkeiten sind ein wichtiges Thema, mit welchem man sich auseinandersetzen muss. Neben den oben schon erwähnten Arten, gibt es die selteneren Treppenraupen, Badewannenlifte und Rollstullifte sowie komplexe Treppenliftaufzüge.

Bei weiteren Fragen zu Treppenliften werden Sie auf unserem Portal fündig.

Mit freundlichen Grüßen

Das Team – Käuferportal

Internationaler Tag für behinderte Menschen

Der heutige “Internationale Tag für Menschen mit Behinderung” wird im Netz allgemein dazu genutzt, ein kleines Fazit zu ziehen.

Deutschland:

Der behindertenpolitische Sprecher der Union, Hubert Hüppe macht dabei Versäumnisse deutlich. Noch immer würden Behinderte in der Gesellschaft benachteiligt und könnten noch immer nicht gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Zudem würden Behinderte täglich auf unüberwindliche Barrieren stoßen, wie zu hohe Bordsteine oder einfach fehlende Rampen. Fortschritte sieht Hüppe hingegen auf dem Arbeitsmarkt. So seien deutlich weniger arbeitslose Schwerbehinderte als noch vor drei Jahren registriert. In Behindertenwerkstätten sei hingegen die Zahl der Beschäftigten (250.000 Menschen in Arbeit) unverändert hoch (Quelle B5aktuell).

Beispiel Baden-Württemberg:

Dagegen ist Dieter Hillebrand (Staatssekretär im Ministerium für Arbeit und Soziales, sowie Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange behinderter Menschen) der Meinung, dass “die schwierigsten Barrieren für eine inklusive Gesellschaft und damit für eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung” nicht “an Bahnsteigen, Bordsteinkanten oder an Stufen” bestehen, “sondern in den Köpfen“. Der “Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen” leiste aber einen unverzichtbaren Beitrag, damit das in Zukunft nicht mehr so sei, so Hillebrand. (Mehr dazu hier)

Beispiel Erlangen:

Den heutigen Tag zum Anlaß nimmt Günter Müller, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft “Barrierefreies Miteinander” um gegenüber der Erlanger-Nachrichten ein “spezielles Zertifikat für Architekten” zu fordern, “mit welchem diese Wissen über barrierefreies Bauen nachweisen können“. Der Behindertenbeauftrage des Landkreises Erlangen-Land, Manfred Müller, würde sogar so weit gehen, dass bei Neubauten öffentliche Zuschüsse nur dann fließen, wenn “nach der offiziellen Fertigstellung nochmals eine Begehung durch das Bauamt oder auch das Landratsamt” durchgeführt werden würde, die das Bauwerk “auf barrierefreies Bauen” überprüfe. Erst nach einer Bestätigung solle es dann das staatliche Geld geben. (Mehr dazu hier)

Satz des Tages:

Den Spruch des Tages hab ich aber in einem Interview bei Luxemburger Wort mit Familienministerin Marie-Josée Jacobs gelesen. Auf die Bitte folgenden Satz zu kommentieren: „Nicht behindert zu sein, ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das uns jederzeit genommen werden kann“? Sagte Sie:

Jeder von uns kann von heute auf morgen durch Krankheit oder Unfall seine Gesundheit verlieren. Das passiert fast täglich und ist an sich schon schlimm genug. Noch schlimmer wäre ein zusätzlicher gesellschaftlicher Ausschluss aufgrund infrastruktureller Barrieren. Wir sollten deshalb alles daransetzen, den behinderten Menschen von heute den Weg zu allen Bereichen zu ebnen, denn vielleicht kommt uns das eines Tages selbst zugute.

Andy Brandl / pflege-nachbarschaft.de

Die besten Berichte kommen aus der Praxis läuft unter Wordpress 5.6.14
Politik für Franken | FCN | Partei in Franken | Elektrifizierung Nürnberg - Hof Cheb | Politik Lauf an der Pegnitz | Burn out Psychotherapie | Datenhoheit
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates